Der Wärmetag SH ist kein Frontalformat – sondern ein Ort für konkrete Lösungen, echte Zusammenarbeit und neue Impulse für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.
Die Wärmewende ist komplex und verlangt individuelle lokale oder regionale Lösungen. In fünf Foren werden kommunale Wärmeplanung, erneuerbare Versorgungskonzepte, Strategien für Unternehmen, Bürgerprojekte im ländlichen Raum sowie aktuelle gesetzliche Entwicklungen im Bereich Erneuerbarer Energien vorgestellt. Praxisbeispiele und Fachimpulse zeigen, wie Kommunen, Versorger und Bürger:innen gemeinsam tragfähige Wege zur klimaneutralen Wärmeversorgung entwickeln.
Beim Wärmetag SH treffen sich die Macher:innen der Wärmewende, teilen Erfahrungen, diskutieren Herausforderungen – und finden gemeinsam neue Wege.
Für alle, die nicht länger abwarten wollen – sondern gestalten.