Wärmetag Schleswig-Holstein

Der Treffpunkt für alle Kommunen, Stadtwerke, Unternehmen und Wohnbaugesellschaften, die klimafreundliche Wärme nicht nur diskutieren sondern umsetzen wollen – praxisnah, konkret und gemeinsam.
Zahlreiche Zuhörer sitzen in Reihen auf Stühlen in einem Konferenzraum.
Logo VSHEW
Logo: Watt 2.0 mit Blitzsymbol und dem Text "Starke Leistung. Starke Region."
Ecowert 360  Logo
get2energy Logo mit Text: Nachhaltig. Klimaschonend. Zukunftssicher.
GP JOULE Logo mit gelbem Balken und Text: TRUST YOUR ENERGY.
HanseWerk Natur Logo
Logo von IPP ESN Power Engineering mit einem grünen und türkisen, L-förmigen Symbol.
Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein Logo
Stadtwerke SH Logo
VFE Verein zur Förderung der Energiewende in Schleswig-Holstein, mit Sonne, Blatt, Windrad, Stecker.
VR Bank Nord eG Logo
Logo mit grünem "W" und orangefarbenem Haus-Symbol, daneben der Text "Wobbenbüll Wärme".
Logo VSHEW
Logo: Watt 2.0 mit Blitzsymbol und dem Text "Starke Leistung. Starke Region."
Ecowert 360  Logo
get2energy Logo mit Text: Nachhaltig. Klimaschonend. Zukunftssicher.
GP JOULE Logo mit gelbem Balken und Text: TRUST YOUR ENERGY.
HanseWerk Natur Logo
Logo von IPP ESN Power Engineering mit einem grünen und türkisen, L-förmigen Symbol.
Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein Logo
Stadtwerke SH Logo
VFE Verein zur Förderung der Energiewende in Schleswig-Holstein, mit Sonne, Blatt, Windrad, Stecker.
VR Bank Nord eG Logo
Logo mit grünem "W" und orangefarbenem Haus-Symbol, daneben der Text "Wobbenbüll Wärme".
Ein Tag. Ein Ziel.

Klimafreundliche Wärme schneller voranbringen.

Der Wärmetag SH ist kein Frontalformat – sondern ein Ort für konkrete Lösungen, echte Zusammenarbeit und neue Impulse für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.
Die Wärmewende ist komplex und verlangt individuelle lokale oder regionale Lösungen. In fünf Foren werden kommunale Wärmeplanung, erneuerbare Versorgungskonzepte, Strategien für Unternehmen, Bürgerprojekte im ländlichen Raum sowie aktuelle gesetzliche Entwicklungen im Bereich Erneuerbarer Energien vorgestellt. Praxisbeispiele und Fachimpulse zeigen, wie Kommunen, Versorger und Bürger:innen gemeinsam tragfähige Wege zur klimaneutralen Wärmeversorgung entwickeln.
Beim Wärmetag SH treffen sich die Macher:innen der Wärmewende, teilen Erfahrungen, diskutieren Herausforderungen – und finden gemeinsam neue Wege.
Für alle, die nicht länger abwarten wollen – sondern gestalten.
72
Tage
20
Stunden
29
Minuten
42
Sekunden
Was Sie vom Wärmetag SH erwarten können?

Praxiswissen, das Sie weiterbringt.

Regionaler Fokus – mit Strahlkraft
Erleben Sie, wie Schleswig-Holstein beim Thema Wärme vorangeht – und nehmen Sie übertragbare Impulse für Ihre Region mit.
Praxis pur
Von kommunaler Wärmeplanung bis industrieller Abwärme: Der Wärmetag zeigt, wie es wirklich gemacht wird – mit echten Projekten, Partnern und Zahlen.
Klarheit statt Komplexität
Erhalten Sie fundierte Einblicke in aktuelle Förderungen, Technologien und gesetzliche Rahmenbedingungen – verständlich und praxisnah erklärt.
Impulse, die weiterbringen
Inspirierende Sessions, echte Erfahrungsberichte und konkrete Umsetzungsideen statt Theorie und Worthülsen.
Austausch auf Augenhöhe
Treffen Sie Menschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie Sie – und lernen Sie von realen Lösungen aus der Praxis.
Neue Verbindungen, echte Kooperationen
Ob beim Networking, in den Themenräumen oder auf der Partnerfläche – hier entstehen Kontakte, aus denen Projekte werden.
Fünf Foren – fünf zentrale Schwerpunkte des Wärmetags.

Unsere Foren im Überblick.

Forum 1

Kommunale Wärmeplanung in der Praxis

Effektive Strategien, gesetzliche Pflichten, Datenlage und Umsetzung – wie Kommunen aus Pflicht echte Perspektive machen.
FORUM 2

Erneuerbare Wärme

Vom ersten Konzept über die Machbarkeitsstudie bis hin zu Förderanträgen – so gelingt der Ausbau klimafreundlicher Infrastruktur.
Forum 3

Perspektiven für Wirtschaft & Soziales

Ob Prozesswärme oder Abwärmenutzung: Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Wärmeversorgung zukunftssicher und bezahlbar gestalten.
Forum 4

Aus der Praxisvielfalt

Best-Practice-Beispiele zeigen, wie tragfähige Wärmelösungen trotz technischer und organisatorischer Komplexität entstehen.
Forum 5

Be-Förderung und Regulatorik

Was ist möglich, was sieht die Regulatorik vor und was wird gefördert – und wie gelingt der Weg durch den komplexen Förderdschungel?
Drei Fokus-Sessions, viele Perspektiven – und praxisnahe Lösungen für Ihre Herausforderungen.

Das Programm des Wärmetag SH.

(Änderungen vorbehalten)

Eröffnung

Anmoderation, Begrüßung & Impulse

Moderation: Vivien Neubert

Session 1

Forum 1 | Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in der Praxis
Die Wärmewende zählt zu den anspruchsvollsten Transformationsaufgaben der kommenden Jahre. Die Kommunen des Nordens stehen dabei vor sehr spezifischen und unterschiedlichen Herausforderungen – von der vorhandenen Infrastruktur über geologische Gegebenheiten bis hin zu den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger. Einheitliche Konzepte greifen zu kurz. Gefragt sind maßgeschneiderte Lösungen. In diesem Forum werden Ansätze vorgestellt, die exemplarisch zeigen, wie diese Aufgabe praktisch bewältigt werden kann. Für das Gebiet Brunsbüttel stellt Westholstein Wärme Praxisbeispiele zur Umsetzung der Wärmewende vor – von der Nutzung industrieller Abwärme über den Einsatz Erneuerbarer Energien bis zum Ausbau eines flexiblen Wärmenetzes. - Die Versorgungsbetriebe Kronshagen bei Kiel berichten über die erfolgreiche Nutzung von oberflächennaher Geothermie. - Die Fachhochschule Westküste beleuchtet praxisnah die Chancen und Risiken kommunaler Wärmeversorgung aus wissenschaftlicher Sicht. Die Beiträge verdeutlichen: Erfolgreiche Wärmeplanung entsteht dort, wo Kommunen, Versorger und Bürger gemeinsam Verantwortung übernehmen und tragfähige, lokal angepasste Strategien entwickeln.
Referenten: Guido Austen, Geschäftsführer Westholstein Wärme: Kommt die Wärmewende in Fahrt? – Ein Praxisbeispiel aus Brunsbüttel“ Alexander Baumgärtner, Geschäftsführer Versorgungsbetriebe Kronshagen GmbH: Oberflächennahe Geothermie als Baustein der Wärmewende in Kronshagen Prof. Dr. rer. nat. Oliver Opel, Fachhochschule Westküste: Chancen und Risiken kommunaler Wärmeversorgung
Forum 2 | Ganzheitliche Konzepte für grüne Wärme
In dieser Session präsentieren die Stadtwerke SH und get|2|energy zukunftsweisende Konzepte für eine nachhaltige Wärmeversorgung, die sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum umsetzbar sind. Vorgestellt werden praxiserprobte Projekte auf Basis erneuerbarer Energiequellen wie Biomasse und Umweltenergie. Im Fokus stehen unter anderem Grünschnittpellets, Wärmepumpen mit Erdkollektoren und Tiefensonden, Abwasserwärmetauscher zur Nutzung bisher unerschlossener Energiequellen und innovative Eisspeichersysteme als saisonale Wärmespeicher.
Referenten: Jonas Thiesfeld, get|2|energy GmbH & Co. KG Torsten Bock, Stadtwerke SH
Forum 3 | Strategien & Förderprogramme für klimaneutrale Prozesswärme in energieintensiven Unternehmen
Steigende Energiepreise, regulatorischer Druck und ambitionierte Klimaziele setzen insbesondere energieintensive Unternehmen unter Handlungsdruck. Die Transformation der Wärmeversorgung hin zu erneuerbaren und effizienten Lösungen ist dabei eine der zentralen Herausforderungen – technisch komplex, wirtschaftlich risikobehaftet, aber auch chancenreich. In unserem Vortrag zeigen wir praxisnah, wie Unternehmen den Weg zur klimaneutralen Wärme erfolgreich gestalten können – mit strategischer Planung, technologischer Weitsicht und attraktiven Förderprogrammen.
Referent: Daniel Ostach, GP JPOULE Consult GmbH
Forum 4 | Wärmewende auf dem Dorf: Mit dem Bürgerenergiefonds zum kommunalen Wärmenetz
Rund 1.000 kleine Dörfer „auf dem platten Land“ in Schleswig-Holstein werden in den nächsten Jahren vor der Aufgabe stehen, ein non-fossiles Wärmekonzept für ihren Ort zu entwickeln. Die politisch vorgegebene kommunale Wärmeplanung wird meist nur einen kleinen Impuls dazu beitragen können – auf keinen Fall aber eine vollständige Planung ersetzen können. Bürgermeister*innen und Gemeindevertretungen stehen damit großen Herausforderungen. Am Beispiel Wobbenbüll – einem kleinen Dorf hinterm Deich in Nordfriesland – zeigen wir Ihnen, wie engagierte Bürger und kreative Planungsbüros gemeinsam hocheffiziente, bezahlbare Wärmekonzepte für ländliche Dörfer entwickeln und umsetzen können. Vollständig regenerativ und fossil-frei mit Technologie der 5. Generation – next level heating. Und dabei den Bürgerenergiefonds des Landes Schleswig-Holstein als Anschubfinanzierung nutzen, ohne den kommunalen Haushalt in Anspruch zu nehmen. Referenten: Jan-Jürgen Christiansen, Wobbenbüll Wärme UG Helge Thomsen, Friesenheld GmbH
Forum 5 | GEG: Wo stehen wir und was bedeutet das für Bürger und Branche
Was plant die neue Bundesregierung und welche Folgen hat das für die Erneuerbaren-Branche? Ein aktuelles Update beleuchtet die Gesetzgebung und deren Auswirkungen. Dabei wird der aktuelle Stand der Gesetzgebung detailliert erläutert und dessen potenzielle Auswirkungen auf die verschiedenen Akteure der Branche analysiert. Besonders im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Betreiber und Planer von Wärmenetzen ergeben. Referent: Marcus Hrach, LEE SH e.V.

Pause

Mittagsimbiss

Nutzen Sie die Mittagspause, um sich zu stärken. Eine ideale Gelegenheit, die Eindrücke des Vormittags zu reflektieren und sich auf die nächsten Sessions vorzubereiten.

Session 2

Forum 1 | Technisch fundiert, unabhängig geplant - kommunale Wärmeplanung mit Perspektive zur Umsetzung
Wie gelingt eine kommunale Wärmeplanung, die nicht in der Schublade landet, sondern tatsächlich umgesetzt wird? In diesem Vortragsblock beleuchten wir zentrale Entscheidungen vor, während und nach dem Planungsprozess: Welches Verfahren passt – im Verbund oder allein, verkürzt oder vollumfänglich? Wie wirkt sich das auf den Zeitplan aus – und warum ist der 30.06.2028 näher, als viele denken? Was bedeutet es, wenn kein Wärmenetz empfohlen wird – und welche Alternativen müssen dann gedacht werden? Diese und Ihre Fragen werden im Rahmen des Vortrags geklärt. Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion berichten unterschiedliche Akteure aus Kommunen, die ihre Wärmeplanung bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Referent*Innen: Patrice Ahmadi, IPP ESN Power Engineering GmbH Elena Einnatz, IPP ESN Power Engineering GmbH
Forum 2 | NN
NN
Forum 3 | Grüne Wärme leicht gemacht: Contracting am Beispiel einer sozialen Einrichtung
Wie können soziale Einrichtungen klimafreundlich mit Wärme versorgt werden, ohne selbst hohe Investitionskosten zu tragen? Wärmeliefer-Contracting bietet dafür eine attraktive Lösung. In dieser Session erfahren Sie, wie Contracting funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie es in der Praxis umgesetzt wird. Anhand eines konkreten Beispiels aus einer sozialen Einrichtung wird gezeigt, wie grüne Wärmeversorgung effizient, zuverlässig und wirtschaftlich realisiert werden kann. Referenten: Janik Kaden, get|2|energy GmbH & Co. KG Dave Welmert, vedec e.V.
Forum 4 | NN
NN
Forum 5 | NN
NN

Pause

Kaffee & Kuchen

Session 3

Forum 1 | Kommunale Wärmeplanung - und dann? Erfolgsstrategien für die effiziente Umsetzung klimafreundlicher Wärmenetze
Viele Städte und Kommunen stehen vor der Herausforderung, ihre Kommunale Wärmeplanung nicht nur zu erstellen, sondern auch erfolgreich in die Praxis zu überführen. Doch was passiert nach der Planung? Wie gelingt der Übergang zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung – wirtschaftlich, förderfähig und praxisnah? In dieser Veranstaltung beleuchten wir zentrale Erfolgsfaktoren für eine zukunftssichere Wärmeversorgung in Kommunen. Erfahren Sie, wie Sie strategische Planung, Fördermittel und Partnerschaften effektiv nutzen, um den Wandel zur klimafreundlichen Wärmeversorgung voranzutreiben. Praxisbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen zeigen, wie Stadtwerke und kommunale Entscheider Wärmenetze effizient und bedarfsgerecht umsetzen können. Referenten: Sören Haase, GP JOULE GmbH
Forum 2 | Mit Standardisierung in die Wärmewende - Die Wärmebox für neue und bestehende Wärmenetze
Der Faktor Zeit spielt bei der Projektierung von Wärmewendeprojekten eine entscheidende Rolle. Umso wichtiger ist ein effizienter Konzeptions- und Planungsansatz bis zur Standardisierung der technischen Komponenten. Nur so wird am Ende auch eine Kosteneffizienz bei der Errichtung neuer Netze und der Transformation der Bestandsnetze gelingen. Referenten: SImon Wobken, HanseWerk Natur GmbH
Forum 3 | Biogas als Gamechanger - Regionale Versorgungssicherheit durch regenerative Speicherkraftwerke
Biogas ist in der kommunalen Wärmeplanung weit mehr als ein Nischenprodukt – es ist ein unterschätzter Gamechanger für Versorgungssicherheit, Resilienz und Sektorkopplung. Die Session beleuchtet die Rolle von Biogas als regionale Schlüsseltechnologie: vom regenerativen Speicherkraftwerk über flexible KWK bis hin zur Methanisierung von CO₂ zu synthetischem e-Methan. Dabei wird bewusst offen diskutiert, welche technologischen Pfade Biogas regional gehen kann – und wie es als Brücke in eine 100% erneuerbare Wärmeversorgung dient. Der LEE.SH zeigt, wie Biogasprojekte zur Systemstabilität beitragen und gleichzeitig regionale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung ermöglichen. Referenten: Felix Papenfuß, LEE SH eV. Martin Lass, ASL GmbH
Forum 4 | Wie finde ich einen Wärmenetzbetreiber - rechtssicher & strategisch?
Die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung oder eines energetischen Quartierskonzeptes liegen vor und ein Wärmenetz könnte wirtschaftlich sein. Doch was nun - wenn Sie kein eigenes Stadt- oder Gemeindewerk haben, das es umsetzen will? Warten, ob sich Interessenten finden und nach dem Windhundprinzip Wegerechte vergeben? Aktiv suchen und verbindliche Ergebnisse erzielen? Oder als Kommune selbst das Netz bauen, und es zum Betrieb verpachten? Basierend auf Praxisprojekten werden aus technisch-wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht kommunale Möglichkeiten mit ihren Chancen, Risiken und zentralen Voraussetzungen dargestellt und Fragen der Teilnehmenden zu ihrer konkreten Situation beantwortet. Referent*innen: Jürgen Meereis, IPP ESN Power Engineering GmbH Dr. Tobias Krohn, Ehler Ermer & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Meike Becker, Landeshauptstadt Kiel, Umweltschutzamt
Forum 5 | NN
NN

Abschluss

Fazit aus den Foren & Konferenzende

Zeit für eine Zusammenfassung und Reflektion des ersten Wärmetag SH - und für einen Ausblick .
Unsere starken Speaker:innen

Know‒How aus erster Hand.

Ein Mann mit Brille und Bart trägt eine dunkelblaue Jacke und einen gemusterten Schal vor Bäumen.
Guido Austen
Westholstein Wärme GmbH
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Prof. Dr. Oliver Opel
Fachhochschule Westküste
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Helge Thomsen
Friesenheld GmbH
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Janik Kaden
get|2|energy GmbH & Co. KG
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Jonas Thiesfeld
get|2|energy GmbH & Co. KG
Ein lächelnder Mann mit Brille und braunem Pullover steht vor einem unscharfen Bürohintergrund.
Sören Haase
GP JOULE GmbH
Ein Mann mit grauem Bart und Hemd blickt in die Kamera.
Daniel Ostach
GP JOULE Connect GmbH
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Simon Wobken
HanseWerk Natur GmbH
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Patrice Ahmadi
IPP ESN Power Engineering GmbH
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Elena Einnatz
IPP ESN Power Engineering GmbH
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Dr. Tobias Krohn
Ehler Ermer & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Jürgen Meereis
IPP ESN Power Engineering GmbH
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Marcus Hrach
LEE SH e.V.
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Martin Lass
ASL GmbH
Ein Mann mit dunklen Haaren, Brille und grauem Hemd lächelt in die Kamera.
Felix Papenfuß
LEE SH e.V.
Ein Mann mit Brille und Bart trägt eine dunkelblaue Jacke und einen gemusterten Schal vor Bäumen.
Dave Welmert
Vedec e.V.
Ein Mann mit Brille und Bart tr�ägt eine dunkelblaue Jacke und einen gemusterten Schal vor Bäumen.
Jan-Jürgen Christiansen
Wobbenbüll Wärme UG
Die Plätze sind begrenzt!

Sichern Sie sich noch heute Ihr kostenfreies Ticket!

Ein ganzer Tag voller Praxiswissen, Networking und Inspiration – ohne Eintrittskosten, aber mit maximalem Mehrwert.
72
Tage
20
Stunden
30
Minuten
01
Sekunden

IHR TICKET✨

Eintritt frei!

Registrieren Sie sich jetzt für die Veranstaltung und genießen Sie einen Tag voller spannender Impulse.
  • Eintritt zum kompletten Event- & Austellungsbereich
  • Teilnahme an allen Fachvorträgen & Themenräumen
  • Tagescatering inklusive (Speisen & Getränke)
  • Komfortable Sitzplätze in allen Vortragssälen
Publikum von hinten in einem abgedunkelten Raum mit Lichtpunkten an der Decke.

Ihre Anreise zum Wärmetag

Der Wärmetag Schleswig-Holstein findet am 06. November 2025 in den Holstenhallen in Neumünster statt.
Modernes Kongresszentrum aus Backstein mit Eingangsbereich, Beschriftung "HOLSTEINHALLEN CONGRESS CENTER".

Anreise mit Bahn

Diese Buslinie hält direkt an den Holstenhallen: Linie 5

Anreise mit Auto

Abfahrt Neumünster-Nord, Parkmöglichkeiten vor Ort

Vom Flughafen

ca. 50 Minuten mit dem Auto, direkte Bahnverbindung nach Neumünster

Adresse

Justus-von-Liebig-Straße 2-4, 24537 Neumünster
Eine Person macht sich Notizen in einem Notizbuch bei einer Konferenz oder einem Vortrag.

Umgesetzt von VSHEW & watt_2.0

watt_2.0 und der VSHEW gehören zu den wichtigsten Netzwerken der Energiewirtschaft in Schleswig-Holstein. Beide verbinden seit vielen Jahren Kommunen, Stadtwerke, Unternehmen und politische Akteure – mit dem gemeinsamen Ziel, die Energiewende in allen Sektoren voranzubringen.
Mit dem Wärmetag Schleswig-Holstein bündeln sie ihre Erfahrung und Reichweite, um der klimafreundlichen Wärme eine eigene, fokussierte Plattform zu geben. Hier entstehen Austausch, Kooperationen und konkrete Lösungen – für eine starke Wärmewende und eine führende Rolle Schleswig-Holsteins.
Logo VSHEW
Schwarzes Symbol mit violettem Blitz und der Zahl 2.0; darunter der Text "watt 2.0 Starke Leistung. Starke Region."
FAQ

Antworten auf die häufigsten Fragen

Wie kann ich mich für die Veranstaltung anmelden?
Die Anmeldung erfolgt ganz einfach online über unsere Website und den Button "Jetzt Teilnahme sichern". Danach werden Sie auf unsere Anmeldeplattform weitergeleitet und können dort bequem Ihre Teilnahme an den einzelnen Sessions sichern.
Sind die Tickets wirklich kostenlos?
Ja. Die Teilnahme am Wärmetag Schleswig-Holstein ist für Sie komplett kostenfrei. Im Ticket enthalten sind der Zugang zu allen Foren und Vorträgen, der Besuch der Ausstellungsflächen sowie ganztägiges Catering mit Speisen und Getränken. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.
Gibt es Parkmöglichkeiten am Veranstaltungsort?
Ja, es stehen ausreichend Parkplätze direkt am Holstenhallen Congress Center zur Verfügung. Parken ist kostenlos für alle Teilnehmer. Die Parkplätze sind gut ausgeschildert und leicht zu finden.
Gibt es die Möglichkeit, online an der Veranstaltung teilzunehmen?
Nein. Der Wärmetag ist als Präsenzveranstaltung konzipiert, um den persönlichen Austausch und das Netzwerken vor Ort zu fördern. Aufzeichnungen ausgewählter Vorträge stellen wir registrierten Teilnehmer:innen nach dem Event kostenfrei zur Verfügung.
Wo finde ich mein Ticket?
Die Bestätigung für Ihre Teilnahme wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesendet. Sie können es entweder digital auf Ihrem Smartphone vorzeigen oder es ausdrucken. Bei der Anmeldung vor Ort erhalten Sie Ihr persönliches Namensschild.

Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenfreien Tickets!

06. November, 2025 | Holstenhallen Neumünster

Copyright watt20_e.V., 2025 | Diese Webseite wurde von Timo Ritzinger erstellt.